Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu Distelbeck 36, 42119 Wuppertal, oberhalb des Hauptbahnhofes
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Willkommen auf der Homepage der
Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu Kampfkunstschule Wuppertal
Vorbereitung statt Angst! *** Frauenselbstverteidigung *** Ein neues Kursangebot
für alle Frauen und Mädchen ab 12 Jahren

Der Kurs findet ab dem 14.09. jeden Mittwoch um 18:30 Uhr statt und läuft zunächst für vier Monate. Es werden verschiedene Präventivmaßahmen sowie effektive Verteidigungstechniken vermittelt und im praktischen Training geübt.

Ihr benötigt für die Teilnahme nichts außer bequemer Alltagskleidung sowie evtl. Hallenschuhe. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Männliche Teilnehmer und Zuschauer sind nicht zugelassen.
Geschichte des Shaolin Kung Fu
 
Im Herzen Chinas, in der chinesischen Provinz Henan, befindet sich das berühmte Shaolin-Kloster (Shaolin = junger Wald/ bewaldeter Berg), welches als geistiges und buddhistisches Zentrum die Philosophie des Ostens maßgeblich prägte. Hier finden sich die Wurzeln des Shaolin Kung Fu (Kung Fu = Meister in ausdauender kraftvoller Arbeit). Etwa um das Jahr 500 n. Chr. kam der indische Mönch Bodhidharma, der 28. Nachfolger Buddhas, über den Himalaya nach China und ließ sich in besagtem Kloster nieder. Dort begann er mit der Verbreitung des Chan-Buddhismus. Bodhidharma, von den Chinesen DaMo genannt, entwickelte in einer neun Jahre andauernden Meditation 18 Atem- und Körperübungen. Diese sollten den Shaolin-Mönchen helfen, sich zu lockern und den Geist wach zu halten. Damit konnten sie die oft stunden- und tagelangen Meditationen besser ertragen. Mit diesen Übungen legte Bodhidharma den Grundstein zur Entstehung des Shaolin Kung Fu sowie unzähliger nachfolgender Kampfkunstarten.
 
Gemäß der Lehre von Bodhidharma dienen die Kampfkünste nicht der Förderung oder Ausübung von Aggression, sondern der Entwicklung von Gesundheit, Körper und Geist. Tugenden wie Disziplin, Bescheidenheit, Körperbeherrschung und vor allem Achtung vor dem menschlichen Leben werden von Bodhidharma als Basis genannt. Die Mönche des Shaolin-Klosters entwickelten in den folgenden Jahren ihre Künste ständig weiter. Die Kampftechniken übernahmen die Mönche größtenteils den Angriffs- und Verteidigungsbewegungen von Tieren.
 
Geschichte des Shaolin Tung Jen Tao Stils
 
Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu ist ein chinesisch-vietnamesischer Kung Fu Stil, der seinen Ursprung wie alle Kung Fu Stile dieser Welt in China hat. Im Laufe der Jahrhunderte gab es im Shaolin Kloster in China immer wieder Kung Fu Schüler und Mönche, die aus den verschiedensten Gründen ihre Ausbildungsstätte verließen und manchmal die Welt bereisten. Manche ließen sich auch in anderen Ländern nieder. Natürlich trainierten oder lehrten sie auch in ihrer neuen Heimat Kung Fu. Aufgrund der Tatsache, dass ohnehin jeder Meister seinen eigenen Kung Fu und Trainingsstil hatte, entstanden so immer wieder neue Kung Fu Stile mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialtechniken und Kampftechniken die wiederum unterschiedliche Befreiungstechniken, Fußscheren, Waffenformen etc. beinhalten. So wurde die Kunst des Kung Fu vielfältiger und es entstanden im ganzen asiatischen Raum viele Stile, die die Welt der Kampfkunst bereichern. Einer dieser so entstandenen Stile war „Shaolin Kwan Ky Tao Kung Fu“. In den 70er Jahren gelangte dieser Stil nach Deutschland und wurde 1988 in „Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu“ umbenannt. Unter dem Namen „Tung Jen Tao Kung Fu“ wurde dann auch 1997 die „Tung Jen Tao Kung Fu Martial Art Association“ gegründet. „Tung Jen Tao“ bedeutet in etwa soviel wie “Gemeinschaft der Menschen im Einklang mit der Natur” und ist vergleichbar mit den meisten südchinesischen Kung Fu Stilen oder Hung Gar Kung Fu. „Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu“ gibt es in NRW in Dortmund, Hemer, Hagen, Kierspe, Solingen, und Wuppertal. Meister dieser Kampfkunst sind Sönke Liedtke, Peter Schäfer, Hissam Uddin und Markus Wilbers.
 
 
 
 
Die Ziele des Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu
 
Mit dem Erlernen des Tung Jen Tao Kung Fu verbinden wir folgende Ziele:
- Förderung von Gemeinschaft
- Respekt und Disziplin im Umgang mit anderen und sich selbst
- Harmonie von Körper und Geist zum ganzheitlichen Wohlbefinden

 
Das Training selbst ist gekennzeichnet von gegenseitiger Achtung und Rücksichtnahme.
Kung Fu soll kein Mittel zur Durchsetzung mit Gewalt, sondern durch innere Stärke und Ausgeglichenheit sein.
 
Da diese Ansicht leider nicht von allen Menschen geteilt wird, kann und soll es ein Weg sein, sich gegen derartige Angriffe zu wehren.
 
 
 
Die Prinzipien des Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu
 
"Tung Jen Tao" bedeutet soviel wie "Gemeinschaft der Menschen im Einklang mit der Natur".
Das Buch "I Ging", eine altchinesische Orakelsammlung aus dem 3. Jahrtausend v. Chr., erläutert die Gemeinschaft der Menschen im 13. Kapitel.
 

 
Das wichtigste Prinzip ist also Gemeinschaft. Daraus folgen drei weitere Prinzipien, die mit dem Gemeinschaftsprinzip einen Kreislauf bilden. Die wirkliche Gemeinschaft der Menschen muss auf Grund einer kosmischen Anteilnahme zustande kommen. Nicht Sonderzwecke des Ichs, sondern Menschheitsziele bringen dauernde Gemeinschaft unter Menschen hervor.
 
Wenn solche Einigkeit herrscht, dann lassen sich auch schwierige und gefährliche Aufgaben vollbringen.
 
Unser wichtigstes Prinzip: Kung Fu innerhalb einer Gemeinschaft zu lehren, also einem Miteinander der Schüler. So können Anfänger immer von den Fortgeschrittenen lernen.
Kein Schüler wird bevorzugt behandelt und jeder ist Teil der Gemeinschaft.
 
Damit diese Gemeinschaft gut funktioniert, ist gegenseitiger Respekt sehr wichtig.
Ohne Respekt ist gemeinsames Training nicht erfolgreich.
Respekt heißt, die anderen und die Kampfkunst zu achten.
Respekt vor den anderen hilft, von diesen zu lernen, unabhängig von dessen Grad. Man schätzt sich selbst falsch ein, wenn dieser Respekt nicht vorhanden ist, und lehnt das Wissen der anderen ab. Daher kann man nur mit Respekt Kung Fu lernen. Der Respekt gegenüber dem Kung Fu als Kampfkunst heißt, Kung Fu lebendig zu halten. Fehlt dieser Respekt, wird man nie genug Disziplin zum Training aufbringen.
Im Kung Fu kann man schnell lernen, aber deshalb noch lange nicht beherrschen. Die Disziplin ermöglicht es dem Schüler, ausdauernd, hart und regelmäßig zu trainieren. Nur so kann er die vielen Formen und Techniken erlernen und auch zur Beherrschung bringen. Vor allem Erlerntes zu wiederholen, führt zur Verbesserung, erfordert aber auch Disziplin. Je weiter ein Schüler im Kung Fu Studium fortschreitet, je mehr er beherrscht, umso mehr wächst seine Harmonie zwischen Körper und Geist. 
 
 
 
  Grade
 
8.Chi   Training: Erlernen der Grundübungen und Techniken
  Theorie: PädagogikDetails >>
7.Chi   Training: Erweiterung der Grundtechniken
  Theorie: Pädagogik und DisziplinDetails >>
6.Chi   Taining: Vervielfältigung des Techniken und Übungen
  Theorie: Pädagogik und DisziplinDetails >>
5.Chi   Training: Vertiefung des Erlernten und Einführung der Partnerübungen
  Theorie: Pädagogik, Disziplin und PhilosophieDetails >>
4.Chi   Training: die Anzahl der Techniken und Übungen wird erweitert
  Waffen
  Theorie: Pädagogik, Disziplin und PhilosophieDetails >>
3.Chi   Training: das Bekannte wird mit Formkombinationen verknüpft
  Waffen
  Theorie: Pädagogik, Disziplin und PhilosophieDetails >>
2.Chi   Training: Übungen, Techniken und Kombinationen werden erweitert
  Waffen
  Theorie: Pädagogik, Disziplin und PhilosophieDetails >>
1.Chi   Training: das Programmm verbindet komplex das Erlernte miteinander
  Waffen
  Theorie: Pädagogik, Disziplin und PhilosophieDetails >>
0.Chi   Das weitere Programm wird nicht veröffentlicht.
1.Chieh   Das weitere Programm wird nicht veröffentlicht.
 
 
 
Waffen
  Die Tonfa ist eine Holzwaffe, die aus Okinawa stammt.
  Früher wurde diese Waffe als Verteidigungswaffe von den Bauern gegen
  ihre Feinde und den Samurais benutzt. Heute wird die Tonfa durch die
  Vielseitigkeit der Anwendung auch von der deutschen Polizei benutzt.
  Die Kama ist eine Sichel mit nur leicht gekrümmter Klinge, die auf den
  Ryukyu-Inseln und in Asien unter anderem zum Schneiden von Reis
  verwendet wurde.
  Als Waffe wird die Kama zumeist paarweise eingesetzt.
  Der Säbel (Dao) ist wie das Schwert eine Hieb-und Stichwaffe und wird
  auf mittlere und kurze Distanz eingesetzt. Die Techniken sind jedoch
  nicht so elegant und weich wie die des Schwertes, sondern viel kraftvoller.
  Der Säbel fand früher den Einsatz bei den einfachen Soldaten des Heeres,
  während das Schwert vermehrt von den Generälen geführt wurde.
  Das Sai ist eine Waffe die auch in verschiedenen anderen Kampfkünsten
  Verwndung findet. Sai werden meist paarweise geführt, wobei
  verschiedene Griff-, Schlag-, Stoß- und Klemmtechniken möglich sind.
  So kann zum Beispiel ein Schwert abgefangen und mit einem platzierten
  Schlag unter Spannung abgebrochen werden.
  Die Schmetterlingsmesser (Wu Dip Dao), auch Bambusblattmesser
  genannt, zählten wohl zu den bekanntesten Kurzwaffen der
  Kung FuStile.
  Die Messer wurden früher dazu benutzt, um Bambus zu schneiden.
  Da man sie jedoch leicht versteckt unter der Kleidung tragen konnte und
  sich mit ihnen effektive Techniken ausführen ließen, fanden sie Einzug in
  die chinesische Waffenkunst. Sie werden paarweise benutzt. Während
  ein Messer den Angriff abwehrt, führt das andere gleichzeitig den
  Gegenangriff aus.
  
  Der dreiteilige Stock ist eine einzigartige Waffe innerhalb der
  Kampfkünste und berühmt im Kung Fu. Um seine Endstehung ranken
  sich verschiedene Mythen und Legenden. Eine Version besagt unter
  anderem, dass er einst ein rituelles Werkzeug der Mönche des Tantra-
  Buddhismus war. Geführt von den fachkundigen Händen eines Shaolin-
  Spezialisten offenbart er jedoch ganz neue Qualitäten. Er ist eine der
  vielseitigsten Waffen die es gibt, da er in Bruchteilen von Sekunden von
  einer Kurzwaffe zu einer Waffe für große Distanz umgewandelt werden
  kann.
  
  Der Fächer ist sicher die anmutigste aller Waffen. Er wirkt unscheinbar,
  dient eigentlich nur dem Zufächeln von Luft, ist ein hübscher
  Alltagsgegenstand. Umso größer war im alten China die Überraschung,
  wenn er zur Verteidigung als Waffe eingesetzt wurde, wenn es z. B. ein
  echter Kampffächer aus Metall war. Eine echte „Geheimwaffe“, deren
  Techniken mit denen von Messer, Stock und Schwert verwandt sind.
  Zumeist wird er jedoch im Tai Chi benutzt. Das Knallen weckt den Geist
  während des Übens und erschreckt den Gegner im Kampf.
  
  Die neungliedrige Peitsche, auch bekannt als Kettenpeitsche, besteht
  aus neun ca. 10 cm langen Metallelementen, welche durch Ringe
  miteinander verbunden sind. Am einen Ende ist das Griffstück, am
  anderen Ende die Spitze mit einem Fähnchen befestigt. Es gibt diese
  Waffe in zwei Ausführungen, eine mit sieben und eine mit neun
  Gliedern. Die Peitsche ist eine sehr effektive Waffe, da sie sehr
  schwierig abzuwehren oder zu blockieren ist. Sie verlangt eine längere
  Trainingsphase, bevor man sie vollends beherrscht. Die Gefahr der
  Selbstverletzung ist bei Anfängern recht hoch. Heutzutage ist sie eine
  der populärsten Waffen des Kung Fu.
  
  Der Kurzstock gehörte lange zu den kaum bekannten Übungsgeräten
  im Kung Fu. Mit einer Länge von etwa 128 cm diente er einst Reisenden
  als Wanderstab und konnte unauffällig mitgeführt werden ohne
  Misstrauen zu wecken. Dennoch ist er eine äußerst wirkungsvolle Waffe
  zur Selbstverteidigung. Das Holz ist stark und biegsam. Obwohl diese
  Waffe eher unscheinbar wirkt, erfordert sie übung und Geschick.
  
  Das Kwan Dao ist wohl die bekannteste unter den Hellbarden. Sie ist auf
  den berühmten General und Feldherr Kwan zurückzuführen, der in
  der Zeit der 3 Königreiche (220-265 v.Chr.) lebte. Dieser General Kwan
  war ein Meister verschiedener Boxstile und ein Meister in der Hand-
  habung verschiedenster Waffen. Das Kwan Dao ist eine schwer zu
  kontrollierende Waffe, da ihr Gewicht bis zu 100 Pfund betragen kann.
  Die Techniken sind jedoch, je nach Stil, mit denen des Dan Dao und des
  Pu Dao vergleichbar. Die Waffe hat ein mittelgroßes Blatt, es ist breiter
  als das des Pu Dao oder Da Dao. Zusätzlich hat es an der ungeschlif-
  fenen Seite einige Zacken.
  
  Der Stock ist die bekannteste Waffe des Kung Fu und ist in nahezu jedem
  Kung Fu Stil vertreten. Seine große Beliebtheit verdankt er
  hauptsächlich den heldenhaften Shaolinmeistern, welche oftmals nur
  mit den Stöcken bewaffnet, all ihren Feinden Respekt einflößten.
  Die Grundtechniken des Langstockes sind nicht sehr kompliziert und
  daher schnell lernbar. Damit der Stock aber zu einer wirkungsvollen
  Waffe in den Händen eines Kämpfers werden kann, bedarf es aber
  doch einiger Zeit ausdauernden Übens. Die meisten Techniken sind
  das Heben, Schlagen, Schwingen, Stechen, Stoßen und Schmettern. In
  der Anwendung verhält sich der Langstock ähnlich wie der Säbel,
  wild und ungestüm. Der Langstock verlangt nicht allzu viel Präzision,
  jedoch reichlich Kraft, Schnelligkeit und Körpereinsatz.
  
  Die Axt entwickelte sich von einem einfachen Bauernwerkzeug, welches
  zum Holzhacken, Umgraben und so weiter diente, zu einer gefürchteten
  Kriegswaffe. Oft wurde wegen des hohen Gewichts des Axtkopfes der
  Hartholzstiel durch eine Eisenstiel ausgetauscht, damit beim Gefecht
  der Stiel nicht durchbrach. Hierdurch erhöhte sich das ohnehin schon
  hohe Gesamtgewicht der Axt natürlich noch mehr. Doch ein Axtkrieger
  scheute sich nicht vor diesem Gewicht und erreichte damit eine noch
  größere durchdringende Zerstörungskraft, um Schilde und andere
  Waffen zerschmettern zu können. Die Axt wird heute noch in den süd-
  chinesischen Kampfkunstarten praktiziert. Dort erfreuen sich besonders
  die doppelten Kriegsäxte (Seung Siu Fu) großer Beliebtheit und werden
  meistens an die körperlich stärksten Schüler unterrichtet. Die doppel-
  köpfige Axt, genannt "Seung Tau Tai Fu". Breite Stände mit großen aus-
  holenden Bewegungen sind für diese Waffe notwendig. Da sie recht schwer
  ist, fördert sie den Muskelaufbau des Torsos. Diese alte Kung-Fu
  Axtform ist sehr selten und man kennt eher die geläufigere Form wie
  z. B "Kai Shan Shu".
  
  Die Lanze wird als der König der Waffen bezeichnet. Die Techniken der
  Lanze sind wesentlich komplizierter und übungsintensiver als die des
  Stockes. Die Lanzen und auch die Spitzen variieren in Form und Größe,
  und ebenso wie das Schwert und der Säbel ist auch die Lanze eine alte
  Waffe des Militärs. Die Hauptcharakteristika sind Flexibilität in den
  Körpertechniken, Leichtigkeit und Agilität in der Beintechnik und
  Schnelligkeit in den Drehungen. Die Techniken sind sehr praxis-
  orientiert und die Bewegungen klar und deutlich. Die Basistechniken
  der Lanzenkunst beinhalten das Schlagen, das Stechen, das Heben, das
  Schmettern, das Schleudern sowie das Wirbeln. Um den Techniken
  größtmögliche Kraft zu verleihen, liegt der Drehpunkt immer nahe
  an der Hüfte.
  
  Der Mönchsspaten ist eigentlich keine richtige Waffe. Er war ursprünglich
  ein Gerät zur Feldarbeit, was auch beim genauen Betrachten der Waffe
  deutlich wird. An einem Ende des Stabes befindet sich ein scharfes
  Blatt, ähnlich einem Spaten, und am anderen Ende ist eine halbmond-
  förmige Sichel befestigt. Erst mit der Bildung der Kriegsmönchskaste
  wurde der Mönchsstab als Waffe eingesetzt.
  
  Eine Waffe, die es ebenfalls in fast jedem Stil gibt, ist das Schwert. Schon im
  alten China galt es als eine der Waffen für besonders talentierte Kämpfer.
  Schnelle, harte und komplexe Techniken und Ruhe wechseln sich ab.
  Dieser Wechsel von Härte und Weichheit verleiht dem Schwert seine
  Eleganz. Die Kunst des Schwertes wird auch oft mit einem fliegenden
  Phönix verglichen. Die hauptsächlichen Techniken sind das Stechen,
  Schneiden, Schlitzen, Trennen, Schwingen, Hacken und Wirbeln. All diese
  Techniken müssen immer in perfekter Harmonie mit den Bewegungen des
  Körpers, der Arme, der Beine und der Schritte stehen. Einige der
  bedeutendsten Formen sind das Taiji -,Wudang - , Boddhidarma - ,
  Longxing - , Sancai - ,Qingping - , Baxing -, Tanglang - , Lianhuan - ,
   Zui – und Xingyi Schwert. Die neuen Wettkampfformen enthalten
  elementare Techniken aus den Hauptstilen der Schwertkunst.
  
  Der Südsäbel ist etwas breiter als sein nördlicher Bruder und gerade, die
  Handhabung unterscheidet sich jedoch kaum. Einziger Unterschied in
  den Techniken ist hier die Verwandtschaft zum Nanquan (Südfauststil).
  Dieser Einfluss lässt die Bewegungen des Südsäbels sehr kraftvoll
  und direkt werden und macht ihn zu einer sehr dynamischen Waffe.
  
  Die Erfindung des "Gou" oder auch Haken kann auf die Zeit 770-221 v. Chr.
  und die Periode der Kriegführenden Staaten zurückgeführt werden. Die
  Waffe wurde von Fußsoldaten benutzt, um damit die Gliedmaßen zu
  verletzen und die Reiter aus dem Sattel zu heben. Später wurde diese
  Waffe sowohl von Fußsoldaten als auch von Reitern genutzt, um lange
  Waffen wie Speere und Stöcke zu ergreifen, aber auch um damit Schwerter
  zu fassen und zu zerbrechen. Der wohl prägnanteste Vorteil der
  Tigerhaken ist, dass er mehrere Waffen in sich vereint, z. B. das
  Schwert und den Dolch.
  
 
 
 
Prüfung Dez. 2013 Prüfung Dez. 2013 Prüfung Dez. 2013 Prüfung Dez. 2013 Prüfung Dez. 2013 Prüfung Dez. 2013 Prüfung Dez. 2013 Prüfung Dez. 2013 Prüfung Juni 2013 Prüfung Juni 2013 Prüfung Juni 2013 Prüfung Juni 2013 Prüfung Juni 2013 Prüfung Juni 2013 Prüfung Juni 2013 Prüfung Juni 2013 Prüfung Juni 2013 Prüfung Juni 2013 Weihnachtsfeier 2013 Weihnachtsfeier 2013 Weihnachtsfeier 2013 Weihnachtsfeier 2013 Weihnachtsfeier 2013 Weihnachtsfeier 2013 Weihnachtsfeier 2013 Weihnachtsfeier 2013 Sommerfest Sep. 2013 Sommerfest Sep. 2013 Sommerfest Sep. 2013 Sommerfest Sep. 2013 Sommerfest Sep. 2013 Sommerfest Sep. 2013 Sommerfest Sep. 2013 Sommerfest Sep. 2013 Sommerfest Sep. 2013 Sommerfest Sep. 2013 Weihnachtslehrgang 2013 Weihnachtslehrgang 2013 Weihnachtslehrgang 2013 Weihnachtslehrgang 2013 Weihnachtslehrgang 2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Jahreslehrgang  2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Kindertraining 21_03_2013 Eröffnung Kindergruppe 18.02.2012 Eröffnung Kindergruppe 18.02.2012 Eröffnung Kindergruppe 18.02.2012 Eröffnung Kindergruppe 18.02.2012 Eröffnung Kindergruppe 18.02.2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012 Sommerfest Vorführung 2012
 weitere Bilder finden Sie hier ...
 

Warum Kinder Kung Fu?
 
Je nach Entwicklungsstand des Kindes kann Kung Fu schon ab etwa 7 Jahren erlernt werden.
Kung Fu schult die Koordination, die Ausdauer und beugt wie alle Sportarten Übergewicht vor.
Zusätzlich wirkt es sich sehr positiv auf das junge, sich noch entwickelnde Selbstbewusstsein des Kindes aus.
 
Ein Kind, das Kung Fu lernt, lernt auch, „NEIN“ zu sagen. Es lernt Gefahrensituationen besser zu erkennen, einzuschätzen und ohne Selbstgefährdung einen Ausweg daraus zu finden bzw. Gefahrensituationen von vornherein zu vermeiden.
 
Das Kind entwickelt ein Bewusstsein dafür, dass es sich nicht alles gefallen lassen darf. Auch nicht von anderen Kindern. Und schon gar nicht von Menschen, die vielleicht versuchen, ihre Macht oder Autorität zu missbrauchen. Egal, um wen es sich dabei handelt.
 
Es geht beim Kinder Kung Fu nicht darum, für Schulhofschlägereien gerüstet zu sein, oder andere, schwächere Kinder oder Geschwister zu unterdrücken und so Aggressionen auszuleben.
Es geht um das Erlernen von Respekt, Selbstrespekt, die Förderung der körperlichen Gesundheit und natürlich den Spaß am Trainieren und Lernen.
 
Was unterscheidet das Kinder Kung Fu Training vom Training der Erwachsenen?
 
Kinder Kung Fu Trainingseinheiten sind etwas kürzer als die der Erwachsenen und Jugendlichen, und der Unterricht wird spielerisch gestaltet. Denn bei Kindern lässt die Aufmerksamkeit schneller nach. Hinzu kommt, dass gegen Ende des Trainings oft einfach noch ein bisschen geplaudert wird. Dadurch wird eine familiäre, die Lernbereitschaft fördernde Atmosphäre geschaffen.
 
Außerdem wird beim Kinder Kung Fu nicht nur die reine Kampfkunst unterrichtet. Vielmehr werden auch Ratschläge und wertvolle Verhaltenstipps zur Vermeidung verschiedenster Gefahren aus vielfältigen Bereichen des Alltags vermittelt, z.B.:
• „Was tust Du, wenn jemand dich belästigt, z.B. im Bus?“
• „Wie reagierst du, wenn du siehst, dass sich jemand in Gefahr oder Schwierigkeiten befindet?“
• ... und noch vieles mehr.
Tai Chi/ QiGong
 
Tai Chi, auch Tai Chi Chuan genannt, entstand vermutlich zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert. Um seine Entstehung ranken sich viele Legenden, die teilweise märchenhaft anmuten und einander meist sehr widersprechen. Dies kommt dadurch zustande, dass Tai Chi für eine lange Zeit nur innerhalb eines bestimmten Personenkreises weitergegeben wurde, z. B. in Familien oder in Klöstern. Der Grund dafür war wohl, dass man Tai Chi vor zu vielen äußeren Einflüssen oder Verfremdung schützen wollte.
 
Die bekannteste Legende ist jedoch, dass der Taoist Chan Seng Feng eines Tages im Wudang Gebirge den Kampf zwischen einer Schlange und einem Kranich beobachtete. Der Kranich versuchte immer wieder mit schnellen, harten Schnabelhieben die Schlange zu treffen. Doch die Schlange bewegte sich zu geschmeidig und wendig und wich ihm immer wieder aus. Durch diese Beobachtung gelangte Chan Seng Feng zu der Erkenntnis, das Weiche sei dem Harten überlegen. Chan Seng Feng war bereits in Kung Fu bewandert und entwickelte nun auf dieser Basis Tai Chi.
 
Im Laufe der Jahrhunderte entstanden die fünf noch heute bekanntesten Hauptstile des Tai Chi: Yang-Stil, Wu-Stil, Chen-Stil, Wu/Hao-Stil und Sun-Stil. Nach und nach hielten auch Waffen Einzug in die Kunst des Tai Chi: Schwert, Säbel, Doppelsäbel, Stock, Lanze und Fächer.
 
Wie wirkt Tai Chi Chuan?
 
Durch Übung einzelner Bewegungssequenzen werden verschiedene Formen erlernt. Alle Bewegungen werden langsam und fließend ausgeführt. Daher wird es auch als Meditation in Bewegung bezeichnet. Deshalb können alle Menschen diese Kunst erlernen. Tai Chi aktiviert und reguliert den Fluss des Chi, der universellen Lebensenergie, die allem Leben innewohnt.
Im Tai Chi Chuan werden alle Sinne sensibilisiert und gestärkt, z. B. das Gedächtnis und der Gleichgewichtssinn.
 
Es ist sehr wirkungsvoll zur Prävention und Heilungsförderung vieler Krankheiten, insbesondere chronischer Erkrankungen des Verdauungssystems, des Herzens, der Lunge und des Kreislaufs. Des weiteren werden Muskeln, Sehnen und Gelenke gestärkt, Verspannungen lockern sich. Die Atmung wird gelöster und tiefer, was Körper und Geist in Einklang bringt und so intensiv den Stresssymptomen der heutigen Zeit wie Ängsten, Depressionen und allgemeinen Stimmungsschwankungen entgegenwirkt. Zudem mindert Tai Chi die Auswirkungen von Allergien und Asthma. Ein altes asiatisches Sprichwort sagt: Wer Tai Chi regelmäßig übt und für sich nutzt, wird geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Baum und gelassen wie ein Weiser.
 

 
Qi Gong hat seine Wurzeln ebenso wie Kung Fu und Tai Chi im alten China. Den ältesten Überlieferungen zufolge muss es ca. 5.000 Jahre alt sein. Die genaue Entstehungsgeschichte ist leider nicht überliefert, da es viele Varianten gibt. Schon die verschiedenen Namen der Übungen deuten auf alte und versionsreiche Überlieferungen hin:
Die acht Brokate, die acht Schatzstücke, die fünf taoistischen Yin-Organübungen, Pakua usw. Allen gemein ist jedoch, dass sie der Gesunderhaltung und Energiepflege des menschlichen Körpers dienen sollten.
 
Seit etwa 20 Jahren erlebt Qi Gong in ganz Asien eine Renaissance, in China ist es - wie auch Tai Chi - eine regelrechte Massenbewegung geworden und stößt infolgedessen auch im Westen auf zunehmende Aufmerksamkeit.
 
Qi Gong ist sozusagen "innere Gymnastik". Es wirkt gleichermaßen auf Körper, Geist und Psyche und wird noch sanfter und ruhiger als Tai Chi ausgeführt. Die übungen bestehen aus schwingenden, hebenden Bewegungen, die fließend ineinander übergehen. Aufgrund der relativen Bewegungsarmut und des geringen Kraftaufwands eignet es sich für Menschen jeden Alters und Fitnessgrades, z. B. auch Senioren.
 
Ziel der Qi Gong-Übungen ist es, das Chi (chinesisch: Lebensenergie) fühlen und lenken zu lernen. Es soll ein Gleichgewicht der beiden Hauptwirkkräfte des Chi, Yin und Yang, hergestellt und dadurch der Körper auf allen Ebenen harmonisiert werden. Nach der traditionellen chinesischen Gesundheitslehre erhält der Fluss des Chi den Menschen am Leben und gesund - vorausgesetzt, es fließt ungehindert und im richtigen Maße. Das Chi fließt auf den sogenannten - auch aus der Akupunktur bekannten - Meridianen. Dies sind mit Adern vergleichbare Energieleitbahnen.
 
Was bewirkt Qi Gong?
 
Durch Qi Gong wird der Chi-Fluss angeregt, reguliert und eventuell vorhandene Blockaden durch die heilgymnastischen Dehn- und Atemübungen aufgelöst. Auf diese Weise reinigt Qi Gong den Körper von schlechtem Chi (altem/ verbrauchtem), das z. B. durch Stress angesammelt wird. Neues Chi kann aufgenommen und verfeinert in die richtigen, heilenden Bahnen gelenkt werden. Körper, Geist, innere Organe, Atmung, Wirbelsäule und Gelenke werden gestärkt. Innere Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein. Die Selbstheilungskräfte des Menschen werden freigesetzt.
 
Trainingstermine
 
Ein Probetraining ist jederzeit möglich.
 
  Kung Fu Training Kinder Kung Fu Training Tai Chi/ Qi Gong
Wann Montag und Donnerstag
18.00-19.30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
17.00-18.00 Uhr
Auf Anfrage
Wo ESV-Sporthalle, Distelbeck 36,
42119 Wuppertal
ESV-Sporthalle, Distelbeck 36,
42119 Wuppertal
Sporthalle,
Marienstr 64,
42105 Wuppertal
Wer Sifu Hissam Uddin Sifu Hissam Uddin Sifu Hissam Uddin
 
 
 
Beiträge Pro Monat
Kung Fu
Erwachsene
30 €
Kung Fu
Jugendliche + Studenten
22 €
Kinder Kung Fu 19 €
Tai Chi/ Qi Gong
Erwachsene
30 €
Tai Chi/ Qi Gong
Jugendliche + Studenten
22 €
Familien Sondertarife
 
 
 
Lehrgangs Termine
 
Bezeichnung Datum Ort
Schwarzgurtlehrgang 21.04.2013
ab 16.00 Uhr
ESV-Sporthalle, Distelbeck 36,
42119 Wuppertal
Schwarzgurtlehrgang 16.06.2013
ab 16.00 Uhr
ESV-Sporthalle, Distelbeck 36,
42119 Wuppertal
Sommerlehrgang 05.07.2013 bis
07.07.2013
Solingen
Schwarzgurtlehrgang 29.09.2013
ab 16.00 Uhr
ESV-Sporthalle, Distelbeck 36,
42119 Wuppertal
Kwando-Lehrgang II 07.10.2013
ab 18.00 Uhr
ESV-Sporthalle, Distelbeck 36,
42119 Wuppertal
Schwarzgurtlehrgang 01.12.2013
ab 16.00 Uhr
ESV-Sporthalle, Distelbeck 36,
42119 Wuppertal
Weihnachtslehrgang 14.12.2013
ab 14.00 Uhr
KungFu Schule
Solingen
 
 
 
Vorführungs Termine
 
Bezeichnung Datum Ort
     
     
 
 
 
Prüfungs Termine
 
Bezeichnung Datum Ort
Alle Gurte  17.06.2013
ab 17.00 Uhr
KungFu Schule
Solingen
Alle Gurte  14.10.2013
ab 17.00 Uhr
KungFu Schule
Solingen
Alle Gurte  16.12.2013
ab 17.00 Uhr
KungFu Schule
Solingen
 
 
 
Feier Termine
 
Bezeichnung Datum Ort
     

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Trainer des Verbandstandortes Wuppertal: Sifu Hissam Uddin
- Lebenslauf -
Die Karte zeigt ihnen alle Verbandsstandorte und verlinkt sie zu den jeweiligen Schulen.                                                            
 
     Sifu Hissam Uddin 
 
 1977 - 1980Karate und Tea kwon do in Peshawar/ Pakistan bei Meister Khan
(4. Dan)
 
 1980 - 1988Shaolin Kwan ky Tao Kung Fu bei Großmeister Tan (8. Dan)
(1988 Umbenennung in Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu)
 
 1984 - 1988Viet Vao Dao bei Meister Phong 
 1985 - 1987Tea Kwon Do bei Meister Hassan (4. Dan) 
 1988Mitgründung der Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu Schule Langenberg 
 1992Spezialisierung auf Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu 
 1997Prüfung zum 4. Dan in Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu 
 1997Mitgründung des Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu Martial Art Assocation 
 2001Verleihung des 5 Chie durch die Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu Martial Art Association.  
 2002 - 2010Leiter der Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu Abteilung im
City Sport Center Wuppertal
 
 2007Verleihung des 6. Chie durch die Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu Martial Art Association. 
 2008Gründung der Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu Abteilung bei Fitin Kuhlmann, Hagen 
 2010Leitung der Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu Abteilung des
ESV Wuppertal West e. V. von 1926
 
Das Training findet statt in der Sporthalle des ESV Wuppertal West e.V.
Distelbeck 36, 42119 Wuppertal.
 
 
Die Halle ist hervorragend an den öffentlichen Verkehr angebunden, da sie sich direkt oberhalb des Wuppertaler Hauptbahnhofs befindet. Vom Gleis 1 führt eine Brücke über die Gleise hinweg und endet knapp 100 m unterhalb der Turnhalle.
 
 
Die Schule ist per E-Mail info@tjt-wuppertal.de zu erreichen
Telefonisch erreichen sie den Trainer Hissam Uddin unter der
MobilNr.: 0152-04442989


 
 Ihr Name : 
 Ihre E-Mail : 
 
 Ihr Text 
 
 Abbrechen      Speichern    
 

  
  26. Februar 2023
 
 
 
 
  
  
  26. Februar 2023
 
 
 
 
  
  
  17. Januar 2023
 
 
 
 
  
  
  17. Januar 2023
 
 
 
 
  
  
  17. Januar 2023
 
 
 
 
  
  
  17. Januar 2023
 
 
 
 
  
  
  14. November 2022
 
 
 
 
  
  
  14. November 2022
 
 
 
 
  
  
  13. Juni 2022
 
 
 
 
  
  
  11. Januar 2022
 
 
 
 
  
  
  29. November 2019
 
 
 
 
  
  
  23. November 2019
 
 
 
 
  
  
   7. Oktober 2019
 
 
 
 
  
  
  23. September 2019
 
 
 
 
  
  
   4. Juli 2019
 
 
 
 
  
  
  13. März 2019
 
 
 
 
  
  
  18. Februar 2019
 
 
 
 
  
  
   4. Februar 2019
 
 
 
 
  
  
  30. Dezember 2018
 
 Hallo alle zusammen.
Ich wünsche dem Tung Jen Tao Team ein gutes und glückliches neues Jahr. Möge das Jahr 2019 glücklich und zufrieden verlaufen.
Liebe Grüße vom Pitter

O Mi To Fo
 
 Peter
 santamo@web.de
  
  
  26. Dezember 2018
 
 
 
 
  
  
  17. Dezember 2018
 
 
 
 
  
  
   1. August 2018
 
 
 
 
  
  
   6. Juli 2018
 
 
 
 
  
  
  16. Mai 2018
 
 
 
 
  
  
   8. Mai 2018
 
 
 
 
  
  
   4. Mai 2018
 
 
 
 
  
  
  10. April 2018
 
 
 
 
  
  
  29. März 2018
 
 
 
 
  
  
  24. März 2018
 
 
 
 
  
  
  24. März 2018
 
 
 
 
  
  
  19. März 2018
 
 
 
 
  
  
  19. März 2018
 
 
 
 
  
  
   3. März 2018
 
 
 
 
  
  
  17. November 2017
 
 
 
 
  
  
  14. November 2017
 
 
 
 
  
  
  23. September 2017
 
 
 
 
  
  
  30. August 2017
 
 
 
 
  
  
   2. August 2017
 
 
 
 
  
  
  31. Juli 2017
 
 
 
 
  
  
  31. Juli 2017
 
 
 
 
  
  
  15. Juli 2017
 
 
 
 
  
  
  27. Juni 2017
 
 
 
 
  
  
  28. Mai 2017
 
 
 
 
  
  
  16. Mai 2017
 
 Liebe Kung-Fu - Freunde und die, die es noch werden möchten;

ich möchte die wenigen Zeilen nutzen, um denjenigen, welche sich für diesen Sport interessieren - aber noch nicht die Gelegenheit hatten - ihn auszuprobieren, die Entscheidung ein wenig erleichtern.
Sowohl der Meister Hissam Uddin, der stets durch sein symathisches und kompetentes Auftreten, sowie sein pädagogisches Geschick, mich überzeugt hat, die Kampfkunst des Shaolin Tung Jen Tao Kung Fu zu erlernen, aber auch die herzliche Aufnahme und Hilfsbereitschaft der Vereinsmitglieder, machten es mir sehr leicht, sich in die Gruppe zu integrieren.
Nun bin ich seit ca. 1,5 Jahren dabei und freue mich auf viele weitere Jahre mit diesem wundervollen Sport und den Menschen, welche ich dabei kennenlernen durfte.

Daher möchte ich an dieser Stelle an alle Mitwirkenden, deren Namen zu erwähnen zum Einen aufgrund der Anzahl sehr mühselig wäre und zum Anderen ich kein Mitglied vergessen möchte - DANKE sagen.

Herzliche Grüße

damian

 
 Damian Krzeminski
 d.krzeminski@t-online.de
  
  
  18. Februar 2017
 
 
 
 
  
  
  29. Januar 2017
 
 
 
 
  
  
  23. Dezember 2016
 
 
 
 
  
  
   8. Dezember 2016
 
 
 
 
  
  
  27. Juni 2016
 
 Ich wollte einfach mal nicht mehr Sonntags nur auf der Couch liegen, dann sah ich auf FB diesen Beitrag Frauen Selbstverteidigungskurs und da ich schon mal Kick-Boxen gemacht habe viel es mir nicht schwer den ersten schritt zu tun um mich wieder etwas zu bewegen. Zudem fand ich es sehr toll das in diesen Zeiten ein solcher Kurs für Frauen Angeboten wird, finde ich klasse. Als ich ankam waren viel nette Frauen da. Der Meister Hissam stellte sich und seine Schule sowie das angedachte Programm vor. erst Aufwärmtraining dann verschiedene Übungseinheiten. Der arme Meister Peter gerade wir kleine Frauen haben ihn so richtig in die Mangel genommen. Als der Meister Hissam mir sagte ich solle an seinem Kung Fu Kurs teilnehmen lachte ich noch. Doch ich wagte den zweiten schritt zudem mich Uddin Hissam aufgefordert hatte. Danke Meister, dafür das du mich gefunden hast um diese sehr lehreiche und wunderbare Kampfkunst zu erlenen. Ich danke Mihael für seine Geduld mit mir Frechdachs und dem Peter dafür das er uns weiter so unterstütz auch wenn seine Schule in Solingen zu ist. Außerdem danke ich dafür diese tolle Gemeinschaft dadurch gefunden zu haben. Ich habe immer so vieles in meine Leben gesucht, das es auch mal schön ist gefunden und akzeptiert zu werden. Viele Liebe Grüße
 
 Kathrin Klaus
 kathrin_klaus@hotmail.de
  
  
  22. Mai 2016
 
 Bin seit ein paar monaten im Kung Fu drin und finde es voll Super.Es macht Spass und ich habe weniger Probleme mit meinem Rücken . Und die gemeinschaft unternander ist echt Stark . Habe viele neue Leute kennengelernt . Freue mich auf unseren Camping Ausflug. Und eins muss ich noch sagen , Hissam ist der beste Trainer den ich je hatte . Danke an Alle und macht weiter so Liebe Grüße eure Steffi
 
 
  
  
  21. Februar 2016
 
 Ich muss euch mal ein ganz großes Lob aussprechen....
Ihr seid ein super Team und es hat mir persönlich sehr viel spass gemacht und ich nehme aus dem heutigen Tag sehr viel mit von dem was ihr uns gezeigt habt. (Selbstverteidigung für Frauen)
Vielen Dank dafür und bis zum Probetraining :)

Alex (andra)
 
 Alexandra Kirchner
 A.Kirchner83@Web.de
  
  
   5. Januar 2016
 
 Hallo liebe Leute, ich freue mich ab Donnerstag 07.01.2016 mit euch wider trainieren kann nach 2 wochen L.Gruß Ercan
 
 
  
  
  12. August 2015
 
 Super Schule mit tollem Trainer und netten Kollegen. Das Training macht immer viel Spaß. Freu mich, weiter mit euch trainieren zu können!
 
 Philipp
 philipphuettche@gmail.com
  
  
   5. Februar 2015
 
 Eine tolle Schule mit vielen netten Kurskameraden. Was ich sehr toll finde ist die nette Gesellschaft in der Schule. Die Trainings sind auch sehr leicht für einen Anfänger.
 
 Anubhav
 anubhav@punetha.de
  
  
  16. Januar 2015
 
 Hallo,

ich finde das Training mit euch zusammen macht sehr viel spass.
Auch das Aufwärmtraining ist immer sehr abwechlungsreich.

viele Grüsse und bis bald
Matin
 
 Matin
 matin-abdul@gmx.de
  
  
   3. Oktober 2014
 
 Hallo das Training mit euch alle ist super und macht auch menge Spaß


 
 ali
 mohammed754@rocketmail.com
  
  
  13. Juni 2014
 
 Hallo ihr lieben :)
Ich bin ja im Moment leider nicht da, aber ich wünsche euch die nächsten Wochen ein wunderschönes, erfolgreiches Training und gaaaaaanz gaaaaaaaaaaanz viel Glück bei der Prüfung!!!
Schöne Grüße aus Österreich :)

Clara
 
 Clara
 ranja10@gmx.de
  
  
  24. März 2014
 
 Vielen Dank für den klasse Lehrgang Sifu Hissam! Allen hat es sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns über die neuen Sachen die wir gelernt haben. Ich freue mich auch schon auf den nächsten Lehrgang! Schönen Gruß aus Kierspe ;)
 
 Daniel
 spaeten@yahoo.de
  
  
  29. Dezember 2013
 
 Hallo Leute
Ich hoffe Ihr habt alle ein schönes Fest gehabt. Natürlich möchte ich auch allen Prüflingen auf diesem Wege gratulieren. Ich kann immer wieder nur schreiben das ich hoffe das die tolle Truppe die wir haben, noch lange bestehen bleibt. Freue mich noch immer auf unser Training mit Euch und wünsche uns allen noch viel Spaß mit unserer Kampfkunst. Einen guten rutsch ins neue Jahr wünsche ich noch allen.... Markus
 
 
  
  
  26. Dezember 2013
 
 Hallo
ich gratuliere allen die die prüfung bestanden haben.Ich danke auch den meistern die für uns immer da waren,und ich wünsche euch einen guten rutsch ins neue jahr.
 
 Ercan
 miran_berfin@hotmail.de
  
  
  22. Dezember 2013
 
 Hallo,

ich freue mich sehr für diejenigen, die ihre Gürtelprüfung bestanden haben und gratuliere ganz herzlich dazu. Ich selber bin ich auch stolz auf mich.
Wünsche allen schöne Feiertage und einen superguten Übergang ins neue Jahr.

Bis dahin, viele Grüße
Stefan
 
 Stefan
  
  
  17. November 2013
 
 hallo Hissam,
freue mich auf ein wieder sehen am 14.12.
bin mal auf das Programm gespannt.
vieleicht ist auch was für Ü70 da bei.

Gruß Dieter
 
 Klaus-Dieter Wagner
 klaus.dieter.wagner@googlemail.com
  
  
  25. Oktober 2013
 
 Hallo,

das Training war wie immer super gestern.
Auf den 3. November freue ich mich auch sehr.
Schönes Wochenende Euch allen.

Gruß
Stefan
 
 Stefan
  
  
  24. Oktober 2013
 
 Hallo ihr Lieben,

wir sind reif für die Insel und melden uns für die nächste Woche nach Texel ab. Wir freuen uns schon auf das gemeinsame Frühstück mit euch am Sonntag danach.

Liebe Grüße an alle,

Barbara, Anna und Lukas
 
 Barbara, Anna und Lukas
  
  
  23. September 2013
 
 So, ich melde mich dann mal ab in den Urlaub. Bis in 3 Wochen. Freue mich schon wieder auf das Training mit euch :D

Liebe Grüße
 
 Arthur
 arthur.andor@gmx.net
  
  
  16. September 2013
 
 Es war sehr schön am Samstag, ich hoffe hat jeden spaß gemacht Liebe Gruß. Ercan
 
 Ercan
  
  
   9. September 2013
 
 Hey Leute!
war wie immer super am Donnerstag! Danke :D
 
 Arthur
  
  
  24. März 2013
 
 Hallo ihr Lieben, ich habe mich sehr gefreut, Euch beim Jahreslehrgang wieder gesehen zu haben. Ich freue mich jetzt schon sehr auf das Training mit Euch.

Euer Marius
 
 marius
  
  
  24. März 2013
 
 Hallo ihr lieben,

die Homepage habt ihr ja echt gut
hinbekommen.
Ich schau gerne und immer wieder hier
vorbei...:-)
Der Jahreslehrgang war mal wieder echt gut,
schade dass ich nicht mitmachen konnte.

Bis bald.
Schöne Ostern euch allen.
Liebe Grüße Lisa
 
 Lisa
 lisa_12345@gmx.de
  
  
   5. Februar 2013
 
 Lieber Hissam,
das Training ist echt klasse und macht sehr viel Spaß. Ich freue mich schon jedes mal auf Montag und Donnerstag, wenn wir uns alle treffen um gemeinsam Kung Fu zu machen :)
Liebe Grüße
Annabelle
 
 Annabelle Powels
 a.powels@gmx.de
  
  
  28. Dezember 2012
 
 Hallo Hissam,

ich wünsche Dir alles Gute auf Deinem weiteren Lebensweg und im besonderen Gesundheit.

PamPamPeterStommi
 
 
  
  
  28. Dezember 2012
 
 Hallo Hissam,

ich wünsche dir viel Glück und Segen, auf all deinen Wegen!!!

Hochachtungsvoll Stifler....
 
 
  
  
  28. Dezember 2012
 
 Hallo Hissam,

ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und noch mehr Glück und Gesundheit.

Bis bald.

Brian
 
 BamBamLau
  
  
  23. Dezember 2012
 
 Hallo Shifu, Meister und Schüler vom Tung Jen Tao Team.

Ich wünsche allen ein ruhiges und gemütliches Weihnachtsfest. Genießt die Zeit im Kreise Eurer Lieben.

Und einen guten Rutsch in`s Neue Jahr wünsche ich Euch auch :)

O Mi To Fo

Gruß dä Pitter aus`m Tal

 
 Peter
 santamo@web.de
  
  
  29. November 2012
 
 Hallo Hissam, Co. Trainer Michael und Wuppertaler Schüler ;)

Heute ein prima Training gehabt.
Wollte euch allen ein Lob aussprechen und nochmals danken.

Lg Tiziana
 
 
  
  
  29. November 2012
 
 Hi,
heute prima Training mit fleißigen Schülern gehabt.
Wollte euch allen ein Lob aussprechen und nochmals danken.

Lg Tiziana
 
 
  
  
  11. November 2012
 
 Benny ist wieder zu hause. Danke an alle die geholfen haben.
Wenn Ihnen eine Katze zuläuft oder Sie eine in ihrem Keller oder Garten finden, informieren Sie bitte den Tierschutz damit sie wieder nach hause gebracht werden kann.
Danke!
 
 
  
  
  30. Oktober 2012
 
 Benny ist weg. Bitte helfen Sie.
Wir suchen unseren Kater Benny. Er ist 3,5 Jahre alt,schwarz-weiss, nicht sehr groß oder dick, kastriert, gechipt und hört auf seinen namen und auf das Klopfen an einen Blechnapf. Er ist meist zutraulich. Er ist seit dem 24.10. um 22:00Uhr nicht nach hause gekommen. Wir und sein Bruder Tiger vermissen ihn sehr. Bitte schauen Sie in Ihren Garagen, Gartenschuppen, Kellern und Treppenhäusern nach ob er sich vielleicht dorthin verirrt hat und dort zufällig eingeschlossen wurde, damit er dort nicht verhungern und verdursten muss.
Bitte helfen Sie uns ihn zu finden.

Familie Bangert-Posada, 0177 7124991
gez. Hissam Uddin


 
 
  
  
   7. Oktober 2012
 
 Hallo Hissam
Ist eine sehr schöne Homepage die Ihr da gezaubert habt. Ich bin froh ein teil dieser Gemeinschaft zu sein und freue mich immer wieder auf unser Training. Die Veranstaltungen,
die Ihr plant und gestaltet, sind immer wieder was ganz besonderes. Ich wünsche uns allen noch eine lange und schöne Zeit. Liebe Grüße an Euch alle...... Markus

 
 Markus Valsechi
 valsechi@freenet.de
  
  
   3. Oktober 2012
 
 Hallo ,wie geht es euch denn so?
Mir gefällt die Seite.
Ich freue mich auf den Weihnachtslehrgang.











(Bis bald)
 
 Valeria Lizzio
  
  
  25. September 2012
 
 Hallo Ihr Lieben, fahre jetzt in den Urlaub und war heute für 3 Wochen das letzte mal beim Training. Will Euch nur sagen wie schön es wieder war und wie froh ich immer bin, dagewesen zu sein. Es ist einfach immer wieder eine Bereicherung des Alltags, mit Euch zusammensein zu dürfen. Macht es gut ,bis baldEure Hanna aus Hagen
 
 Johanna Vogt
 Ha-Di44@web.de
  
  
  22. September 2012
 
  Hi, Leute




Diese Seite ist echt toll.







Viele Grüße: Alex und Valeria:)
 
  Lizzio, Alessandro
  
  
  21. Juni 2012
 
 Hallo Hissam,

es war ein wirklich schöner Tag (Benefitzsommerfest am 16.06.12) bei Euch. Ich hoffe es sind viele Spenden zusammen gekommen.

Ihr habt Euch toll um uns gekümmert. Die Gemeinschaft so zu erleben ist schon etwas ganz Besonders.

Vielen Dank nochmals für die Einladung und bis zum nächsten Mal.

Ganz liebe Grüße an Dich und Deine Schüler


Sabine Nuyken aus Hemer/Dortmund
 
 Sabine
  
  
  18. Juni 2012
 
 Ich Trainiere schon seit Jahren WT und möchte nun mal was anderes Ausprobieren was mich noch mehr vordert.
Ich denke mal das ich da bei euch richtig bin.
 
 Olli
  
  
  28. Mai 2012
 
 Echt coole Seite ,gefällt mir.
ES macht echt Spaß mit euch zu trainieren.
Ihr seid eine tolle Gruppe.
Herzlichen Glückwunsch an alle die den nächsten
Gürtel gemacht haben.



Valeria ( bis bald )



 
 Valeria
  
  
  25. Mai 2012
 
  Hallo Freunde,

Ich finde euch super.
Sifu Hissam du bist der beste
Meister. Alle aus dem Verein
sind echt super. Kung Fu kann
ich nur mit euch machen.



Alles Liebe, euer Alessandro:)
 
 Alessandro :)
  
  
  13. April 2012
 
 Hi Hissam,

Deine neue Homepage finde ich Klasse. Ich hoffe das wir uns bald mal wieder treffen,

Liebe Grüße an alle die ich kenne
Olaf
 
 Olaf Hafemeister
 olaf.hafemeister@t-online.de
  
  
  24. März 2012
 
 Hi leute,
Ich freue mich total dass ich eine neue Schule finden konnte und dabei auch total nette Leute kennenlernen. Hoffentlich kann ich mich bald mit Waffeln beschäftigen :D
PS: Ist es toll so einen Meister wie Hissam zu haben :)

 
 Kenjin Dahood
 nguyenhoanglong2306@gmail.com
  
  
  12. März 2012
 
 Hallo, Sifu Hissam,
gratuliere zu der neuen Seite . Schön geworden :o)
Ich freue mich, alle Wuppertaler beim nächsten Lehrgang wiederzusehen ;o)
Bis dahin
Christian
 
 Christian
  
  
  12. März 2012
 
 Hi Hissam,
deine Homepage ist echt gut gelungen und du hast ja doch schon ein paar Einträge im Gästebuch.
Wir sehen uns spätestens beim nächsten Lehrgang.
Liebe Grüße
Tiziana (und auch von meiner Mama)
 
 Tiziana
  
  
   7. März 2012
 
 Hallo Hissam,

DANKE, dass du mich damlas so super trainiert hast. Um so mehr freut es mich, das meine Tochter auch Freude am Kung Fu gefunden hat, und bei dir trainiert. Danke. Macht weiter so....
Nadia du machst das Kinder trainig toll,auch dir DANKE...
 
 Anna
 apucci@freenet.de
  
  
   4. März 2012
 
 Sehr schönes Webseiten Layout wurde hier gewählt ;-)

Leider vermisse ich hier die Angaben der Preise pro Monat ...
 
 Cyborgx
 cyborgx@live.de
  
  
  16. Februar 2012
 
 hallo amu wie ich lese bist du ja ein ziemlich guter lerer das ist bechtimmt sehr ut für deine schüller :)
deine noor
 
 noor abdaun
 noor00@live.de
  
  
  29. Januar 2012
 
 Kung Fu heißt harte Arbeit. Und das gilt auch für unsere Homepage.
Und auch, daß sich das Ergebnis wirklich sehen lassen kann.
Ganz besonderen Dank dafür nochmal an Marie-Luise Hasenmayer und Andre Priggert!
 
 Michael
  
  
  29. Januar 2012
 
 Ich bin glücklich das wir so eine tolle Kung Fu Gruppe sind.
Ich bin froh darüber von so einem guten Sifu, wie Dir Hissam lernen zu dürfen.

liebe Grüße
 
 Maurice
  
  
  28. Januar 2012
 
 Hallo zusammen,

Meine Jungs und ich sind sehr glücklich mit dabei sein zu können. Wir lernen sehr viel von Dir lieber Sifu Hissam und sind sehr stolz drauf, daß Du uns trainierst. Vielen Dank !
Die Homepage ist echt Klasse.
 
 Nadia
  
  
  27. Januar 2012
 
 Ich finde diese Homepage sehr gut. Sie sieht echt sehr toll aus.
 
 Marius
  
  
  26. Januar 2012
 
 Hallo zusammen,
die Homepage siehr echt gut aus. Auch die Übersicht ist echt gut geworden und die Seite ist sehr informativ.

Grüße Oliver
 
 Oliver
  
  
  18. Januar 2012
 
 Eure Seite gefällt mir ausgesprochen gut, besonders der Hintergrung.
Gruß Lothar
 
 Lothar Hartmann
 lothar-hartmann@arcor.de
  
  
  13. Januar 2012
 
 du hast eine schöne Homepage.
 
 Daniel
  
  
 neuer Eintrag 
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung durch unsere Sponsoren: Sie können via Doppelklick auf die Visitenkarten zu der Seite des jeweiligen Sponsors gelangen
ESV Wuppertal West 1926 e.V.
-Abteilung Kung Fu-
Homannstraße 33b
42327 Wuppertal
Telefon: +49 202 - 44 09 07
Fax: +49 202 – 45 68 65
Vereinsverantwortliche:
1. Vorsitzender: Bernd Margolf
2. Vorsitzender: Reinhard Brechtken
Geschäftsführerin: Monika Barnat
Kassenwart: Helmut Kreiskott
Vereinsregister: Amtsgericht Wuppertal
Abteillungsleiter: Michael Kobbe
info@tjt-wuppertal.de
 
Urheberrecht, Haftung, Sicherheitshinweis:
 
Diese Internet-Präsenz und alle darauf enthaltenen Texte und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung möglich. Darüber hinaus dürfen Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch für öffentliche Wiedergaben genutzt werden.
 
Alle hier gemachten Angaben und Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird jedoch keine Gewähr oder Haftung übernommen.
 
Die in der Website veröffentlichten Informationen (Text- und Bildmaterial, Grafiken, Sound, Animationen, Videos u.ä.m.) sowie deren Struktur unterliegen dem Urheberrecht des TJT-Wuppertal. Vervielfältigung, Verbreitung, Wieder- und Weitergabe, Speicherung und sonstige Nutzung ist nur mit unserem Einverständnis erlaubt.
 
Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 "Haftung für Links" hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das Landgericht Hamburg, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller externen gelinkten Seiten auf unserer Homepage! Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angebrachten externen und allen davon weiterführenden Links.
Realisiert von VHCT-Systemhaus